Jahresprogramm 2026

Weitblick – Malerei
Susanne Maurer
20. Februar – 15. März 2026

Die Malereien von Susanne Maurer bewegen sich in einem unbestimmten Bereich zwischen moderner Farbfeld- Abstraktion und neoromantischer Landschaftsmalerei. Sie appellieren an den Betrachter, fordern ihn zu neuen Seherlebnissen heraus, spielen und brechen mit seinen Erwartungen, da sie sich einer Eindeutigkeit entziehen. Maurers Arbeiten entstehen weder in der Natur, noch nach der Natur. Sie erschafft vielmehr mit ihrem „geistigen Auge“ Farblandschaften parallel zur Natur. Maurer schafft dieses Ahnungsvolle, weil sie nicht das Motiv in den Vordergrund stellt. Sie lagert Schicht um Schicht übereinander und übersetzt so jedes einzelne Element ins Malerische.
Küstenlandschaft – Malerei
Herbert Buß
08. Mai – 31. Mai 2026

Schiffe sind Zeichen. Sie stehen für Zielstrebigkeit, Mut, Freiheit und unbedingten Siegeswillen. Herbert Buß porträtiert sie. Im Mittelpunkt steht dabei das seemännische Erleben: die Formung des Menschen im Wechselspiel von Elementen, Wagnis und Gewinn. Wo der Kontinent langsam im Meer versinkt, scheidet das Watt Landschaft von der unendlichen Freiheit des Ozeans. In diesem Grenzland liegt die Heimat von Herbert Buß. Im Spannungsfeld zwischen Meer und Land entstehen Bilder, die Einblicke in einen Raum erlauben, den das Auge allein nicht vermessen kann.
Holzskulpturen von Claus Wettermann
Gartenausstellung bei Lothar Feige/Eisenskulpturen, Osterstr. 38, Gehrden-Leveste
30. Mai und 31. Mai 2026
2006 – 2026
20 Jahre Kunstverein Barsinghausen e.V.
Jubiläumsfeier
20. Juni 2026 von 14 bis 22 Uhr mit Kunst und Musik
Mitgliederausstellung im Jubiläumsjahr
20. Juni – 17. Juli 2026
Farblandschaften – Computergrafik/Malerei
Charlotte Sommer – Landgraf und Stefan Lang
21. August bis 13. September 2026


Charlotte Sommer–Landgraf war eine deutsche Bildhauerin und Grafikerin, bekannt insbesondere durch ihr
bildhauerisches Schaffen. Sie fertigte überlebensgroße Sandstein – und Marmorskulpturen für den öffentlichen
Raum. Ab 1988 beschäftigte sie sich mit Computergrafik, anfänglich einfache schwarz-weiß Grafiken, später druckte sie mit bis zu 340 Farben. Für ihre grafischen Farblandschaften wurde sie 2001 auf der Cynetart in Dresden mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
Stefan Lang bewegt sich in seiner Malerei zwischen Abstraktion und Figuration. In Anlehnung an William Turner
und Caspar David Friedrich wendet er sich immer wieder dem Motiv der Landschaft zu. Dabei entspringen
die Kompositionen oftmals konkreten, mittels Fotografie eingefangenen Realitätsbeobachtungen. Lang fügt dem
Gesehenen jedoch eine überzeitliche, traumartige Dimension hinzu.
[Land]striche – Malerei-Installation-Fotografie-Skulptur-Objekte
8 KünstlerInnen des Atelier Block 16 e.V.
02. Oktober – 25. Oktober 2026

Das Spektrum der verschiedenen Landschaften ist beinahe unendlich. Dschungel, Wüsten, Gebirge, Meere, gezähmte Kulturlandschaften. So unterschiedlich Landschaften sein können, so heterogen und ungleich sind auch die Blicke des Menschen auf sie. Heimat oder nicht mehr Heimat. Umkämpfte Gebiete. Geplagtes, leidendes Gelände. Erholung, Ernährung, Wohnung. Unsere Erde, Lebensquell. Nahrung auch von Kleinstlebewesen, von Bestäubern. Terrain für Forschung. Landschaft ist beinahe ständig in Gefahr. Ulla Nentwig, Katharina Sickert, Wolfgang Jeske, Jane Wyrwa, Ziad El Kilani, Benedikt Flückiger, Peter Groß, Angelika Wolf